Unsere SMV

Die SMV gibt den Schulkindern die Möglichkeit bei der Gestaltung des Schullebens mitzudenken, mitzusprechen und mit zu entwickeln und damit demokratische Abläufe zu erfahren.

Unsere setzt sich aus den Klassensprecherinnen und Klassensprechern aller Klassen zusammen. Zu Beginn des Schuljahres wurden in jeder Klasse zwei Klassenvertreter gewählt.

Alle Klassensprecherinnen und Klassensprecher bilden für ein Schuljahr zusammen die SMV und treffen sich regelmäßig innerhalb der Schulzeit.

In den SMV-Sitzungen bringen die Klassenvertreter Ideen, Vorschläge und Belange aus ihren Klassen vor und informieren im Anschluss ihre Klassen über etwaige Beschlüsse.

Beispiele für die Mitwirkung am Schulleben:

  • So wurden auf Wunsch der Schüler*innen die Pausenhofregeln bzw. die Konsequenzen bei Regelverstäßen in den Pausen, im Lehrerkollegium nochmals diskutiert, und gemeinsam mit den Klassensprecher*innen ist man zu neuen Lösungen und Handlungsmaßnahmen gekommen.
  • Auch waren die SMV-Mitglieder bei der Auswahl der neuen Spielgeräte für die Pause mitbeteiligt und konnten hier mitbestimmen.
  • Die Mitwirkung und Moderation an den regelmäßig stattfindenden Schulversammlungen soll zukünftig ebenfalls in die Hände der SMV-Mitglieder gehen.

Unterstützt werden die Klassenvertreter*innen in den SMV-Sitzungen von einer Lehrkraft (Frau Schäfer) und der Schulsozialarbeiterin (Frau Manske).

 

Handball Grundschulliga

Schon seit einigen Jahren findet die Handball Grundschulliga an verschiedenen Standorten in Baden-Württemberg statt. Vor allem in Württemberg ist die Liga fester Bestandteil einiger Kooperationen zwischen Schulen und Vereinen.

In der Grundschulliga treten Handballmannschaften verschiedener Grundschulen gegeneinander an. Es handelt sich hierbei um eine schulische Veranstaltung, die durch Handball Baden-Württemberg, den drei baden-württembergischen Landesverbänden sowie den jeweiligen Handballbezirken unterstützt wird.

Im Landkreis Konstanz haben sich bisher leider erst zwei Schulen für diese in unserer Region noch neue Wettkampfform angemeldet, die GS Wallgut aus Konstanz und wir.

Am 21.4.2023 war es so weit und für die insgesamt 17 Schülerinnen und Schüler der GS Allensbach, welche in zwei Teams aufgeteilt wurden, stand der erste Spieltag der Grundschulliga in der Bodanrückhalle Allensbach an.

Die Mannschaften der GS Allensbach und der Wallgutschule lieferten sich drei schöne und faire Spiele auf schulsportlich hohem Niveau. Besonders hervorzuheben ist die tolle Unterstützung der Klassen 1 bis 4, die unsere beiden Teams lauthals anfeuerten. Vielen Dank!

 

Kleiner Opernworkshop an unserer Grundschule

Dank der großzügigen Spende unseres Fördervereins, hatten wir am 29.03.23 Besuch aus Wien: Ein Opernsänger und eine Opernsängerin waren in unserer Turnhalle zu Gast und entführten die Klassenstufe 1 + 2 in das musikalische Märchen “Peter und der Wolf ” und die Klassen 3+ 4, mit  der “Entführung aus dem Serail”, in die Welt der Oper.

Da ein paar Kinder im Vorfeld für beide Workshops kleine Rollen einstudiert hatten, war die Aufführung für die Zuschauer noch spannender und abwechslungsreicher.

 

“Peter und der Wolf” von Sergej Prokofieff

In diesem musikalischen Märchen wurden den Kindern auf spielerische Art ein paar  Orchesterinstrumente nähergebracht (Geige, Querflöte, Oboe, Fagott, Horn, Klarinette, Pauke). So wurde jede Figur einem bestimmten Instrument zugeordnet, welches ein Motiv spielte, das den Charakter noch zusätzlich unterstrich.

Beim Workshop durften 5 Kinder aus den Klassen 2a und 2b die Rollen des Peters, der Ente, des Vogels und des Großvaters spielen. Die Überleitungen und Erklärungen wurden, anhand von kindlichem Witz und Humor, geschickt vom Opernteam eingebracht. Dadurch waren die Kinder von der ersten Minute an aufmerksame und begeisterte Zuhörer.

 

“Die Entführung aus dem Serail” von Wolfgang Amadeus Mozart

Auch für diesen Workshop hatten sich Kinder vorbereitet. So wurden die Hauptrollen Konstanze, Blodinchen, Belmonte und Pedrillo zeitweilig von den Kindern aus den Klassen 4a und 4b gespielt, als auch die Nebenrolle ohne Text (Diener).

Zu Beginn führte uns das Opernteam ein in die Welt der Oper und in die Zeit des Komponisten. Begriffe wie Ouvertüre und Rezitativ wurden humorvoll in die heutige Sprache (Das Rezitativ ist der Rap des 18. Jhds.) übersetzt, um dann in die Opernhandlung einzusteigen. Die Schauspieler und Schauspielerinnen waren trotz der Aufregung begeistert dabei.

 

Sicherheit macht Schule

Jährlich ereignen sich in Deutschland mehr als eine Million Schulunfälle. Um im Fall der Fälle schnell Erste Hilfe leisten zu können, haben die Grundschule in Allensbach gemeinsam mit dem DRK Kreisverband Konstanz und der BARMER das Juniorhelferprogramm etabliert. Dabei werden Kinder der Grundschule Allensbach altersgerecht an die Erste Hilfe herangeführt. Im Rahmen ihrer Möglichkeiten unterstützen die Juniorhelfer anschließend die Lehrkräfte, etwa beim Pausendienst und sorgen somit nicht nur für eine wirksame Erste Hilfe an ihrer Schule, sondern auch noch für ein menschliches Miteinander.

Niemand ist zu klein, um Ersthelfer zu sein

Insgesamt über 40 Jungen und Mädchen werden an der Grundschule in Allensbach zu Juniorhelfern ausgebildet. Das nötige Know-how für ihre verantwortungsvolle Arbeit wird ihnen von der Lehrerin, Sandra Martini, vermittelt, die zuvor vom DRK ausgebildet wurde. „Wir sehen die Erste Hilfe als Instrument, um den Kindern wichtige Werte zu vermitteln. Es geht um Fürsorge, Mitgefühl und um Helfen auf allen Ebenen des zwischenmenschlichen Lebens. Dr. med. Maike Rohr, die sich von Elternseite für die Implementierung des Juniorhelferprogramms in Allensbach stark gemacht hat, unterstützt die Schule zusätzlich mit ihrer Expertise tatkräftig.

Die BARMER finanziert die Juniorhelfer-Rucksäcke, die jede teilnehmende Schule erhält. Darin befindet sich alles Notwendige für die Erste Hilfe. „Bei einem Schulunfall muss schnell gehandelt werden, doch Unwissenheit und Unsicherheit in Sachen Erste Hilfe halten viele davon ab“, so Lorenzo Patone von der Barmer. Juniorhelfer verlieren Ängste, übernehmen Verantwortung und behalten das hoffentlich ein Leben lang bei.“, verdeutlicht Martin Zinsmaier vom DRK-Kreisverband Konstanz. Gemeinsam übergaben Jovin S. Bürchner, Martin Zinsmaier und Lorenzo Patone einen Juniorhelfer-Rucksack der Barmer. „Über das Juniorhelfer-Programm kommen die Kinder schon früh mit dem Thema Erste Hilfe in Kontakt, sagt Jovin S. Bürchner vom DRK-Landesverband Baden-Württemberg und hatte als zusätzliches Begrüßungsgeschenk noch ein Juniorhelferrucksäckchen von Hansaplast mit im Gepäck. Jedes Kind erhielt auch noch ein persönliches Pflastermäppchen, um auch für den persönlichen Notfall gerüstet zu sein.

Jovin Bürchner freut sich besonders, dass Kultusministerin Frau Schopper die Schirmherrschaft über das Juniorhelferprogramm übernommen hat und die Aktion tatkräftig unterstützt. „Das große Interesse an der Juniorhelfer-AG freut uns sehr und wir sind schon sehr gespannt darauf, die Juniorhelfer im Einsatz zu haben“, sagt Annika Bayha von der Grundschule in Allensbach.
Interessierte Schulen können sich auf der Webseite www.juniorhelfer.com über
das Erste-Hilfe-Programm an Grundschulen informieren.

 

Jugend trainiert für Olympia

Auf den Startblock- Los!

Am 22.3.2023 waren wir zum ersten Mal mit einer Schwimm- Mannschaft bei Jugend trainiert für Olympia im Schwaketenbad. Die Mannschaft der GS Allensbach, die aus sieben Kindern der 3. und 4. Klassen bestand, war sehr aufgeregt und voller Vorfreude.

Da wir nur ein Mädchen dabei hatten, die auch in ihrer Freizeit Wettkämpfe schwimmt, war sowohl für die Schülerinnen und Schüler, als auch für mich alles sehr neu. Zum Glück hatten wir Julia Wegener dabei, die uns alles erklären konnte und bei den Starts half.


Insgesamt waren sehr viele Mannschaften vor Ort, größtenteils aus umliegenden Gymnasien, aber auch Grundschulen nahmen teil. Wir mussten die Disziplinen Brust, Rücken, Freistil und Staffel schwimmen und jedes Kind gab sein Bestes, wenn es an der Reihe war.


Am Ende hat es für einen stolzen zweiten Platz gereicht, wenn auch ein bisschen Enttäuschung mitspielte, da wir nur knapp, nämlich wegen einer Sekunde, Platz eins verpasst haben.
Es war ein toller Sportvormittag, an dem wir uns lang erinnern werden.