Handball Mini WM Singen 2025
Am 12. März traten rund 210 Kindern aus 16 Grundschulen des Landkreises Konstanz an, um in 63 Spielen den diesjährigen Sieger bei der Handball Mini-WM zu ermitteln. Die teilnehmenden Kinder der Grundschule Allensbach hatten die per Los entschiedene Ehre für Deutschland an den Start zu gehen. Bereits der Einmarsch der Mannschaften lieferte ein wundervolles Bild. Die Mannschaften lieferten zu „Ihren“ Nationalhymnen und ausgestattet mit Flaggen und T-Shirts in die Singener Münchriedhalle ein.
Die Mannschaft der Grundschule Allensbach erreichte den 3.Platz in ihrer Vorrundengruppe und Platz 11 von insgesamt 24 Teams in der Gesamtwertung. Das ist ein toller Erfolg, den sich die Handballkids als Team erkämpft haben.
Auch in diesem Jahr sollten die teilnehmenden Schulmannschaften ihr zugelostes Land in Projektarbeiten vorstellen. Die unabhängige Jury belohnte die Grundschule Allensbach mit dem 3. Platz.
Es war ein sportlicher und aufregender Tag für unsere Junghandballer/innen!
Handballaktionstag
Am Freitag 17.01.2025 fand zum 10 mal in Folge der Handballaktionstag an der Grundschule Allensbach statt.
Unsere Grundschule ist somit „Offizielle Partnerschule des Grundschulaktionstages“ und erhielt hierfür eine Auszeichnung.
Die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler der Stufe 2 waren mit Begeisterung dabei und übten sich in handballspezifischen Übungen mit dem Ball, bevor es dann im Spiel „Mattenball“ darum ging gemeinsam Tore zu erzielen.
Zum Abschluss erhielten alle Kinder voller Stolz den „Hanniballpass“ des DHB.
Adventliche Einstimmung an der Grundschule Allensbach
Am Freitag, den 29. November 2024 kamen die Kinder der Grundschule Allensbach und die Kinder der Grundschule Hegne mit Eltern, Verwandten und Geschwistern in die Allensbacher Grundschule, um sich auf die Adventszeit einzustimmen.
Der Chor startete mit einem Lied, das die Weihnachtsgeschichte erzählte und wurde von der Orff Gruppe von Kindern aus Klasse 3 und 4 begleitet. Nach der Begrüßung von Frau Brey und Frau Bayha sangen alle gemeinsam das weihnachtliche Lied „Dicke rote Kerzen“, das Frau Brey auf dem Klavier begleitete.
Jetzt ging es los mit vielen tollen Bastelangeboten, die die Eltern der Grundschülerinnen und Grundschüler für die Kinder vorbereitet hatten. Da konnte man Kräutersalz herstellen, Adventsgestecke binden, Steine mit Serviettentechnik winterlich gestalten, Sterne aus Papiertüten basteln und sehr vieles mehr! In einem verwunschenen Märchenzelt lauschten die Kinder sogar einer Märchenrzählerin.
Auch für das leibliche Wohl war gesorgt: Die Eltern haben Kuchen gebacken, und Kaffee gerichtet, der Förderverein sorgte für kalte Getränke und Brezeln und im ganzen Haus duftete es nach Waffeln, die die Eltern aus Hegne verkauften.
Eine tolle Aktion für die Schulkinder der Gemeinde, an der die ganze Schulgemeinschaft beteiligt war.
60 neue Erstklässler besuchen die Grundschule Allensbach
Am Mittwoch, den 11. September 2024 begann für 60 Kinder der Schulstart an der Grundschule Allensbach. Sie wurden von der Gemeindereferentin Monique van de Ven und dem Pfarrer Frank-Uwe Kündiger in einem ökumenischen Gottesdienst in der St. Nikolauskirche herzlich willkommen geheißen. Die Kinder und ihre Familien durften an einem mitreißenden Einschulungsgottesdienst mit vielen Bewegungsliedern teilhaben. Dabei wurde der Lebensweg der Kinder in den Vordergrund gerückt und symbolisch aufgezeigt. Abschließend wurden sie mit Gottes Segen in die beginnende Schulzeit geschickt.
Weiter ging es in die Bodanrückhalle zur gemeinsamen Einschulungsfeier. Die Schulleiterin Alexa Brey begrüßte dabei die Erstklässler mit ihren Familien herzlichst.
Die Zweitklässer der Grundschule Allensbach gestalteten ein schönes Programm mit Liedern und einem Theaterstück. Danach kamen die Schulanfänger nacheinander auf die Bühne und liefen durch das Einschulungstor.
Im Anschluss erlebten die Erstklässler zusammen mit ihren Klassenlehrerinnen Frau Mathis und Frau Neuhaus 1a, Frau Pätz 1b und Frau Pesch 1M ihre erste Unterrichtsstunde im Klassenzimmer. In der ersten Unterrichtsstunde lernten die Kinder den traditionellen Schultütenbaum in Allensbach kennen. Aufgrund des Wetters wurden die Schultüten dieses Jahr schon vorab geerntet. Die Klassenlehrerinnen übergaben die Schultüten in der Aula ihren strahlenden Erstklässlern. Dieser Brauch soll den Kindern besonders viel Glück und Freude während ihrer Schulzeit bereiten.
Die Verabschiedung
Am 22.07.2024 trafen sich alle Viertklässler der Grundschule Allensbach um 18.00 Uhr mit ihren Eltern und Geschwistern auf dem Schulhof. Der Grund dieses Treffens war die Verabschiedung der Viertklässler. Um 18.00 Uhr begannen Abschiedsvorführungen, die die Viertklässler extra vorbereitet hatten. Am Anfang sangen alle Viertklässler ein Lied, das hieß: „Wir sind alle Schulkinder“. Es ging weiter mit einem Tanz der Klasse 4b. Sie tanzten zu der Musik von Shakira „Waka Waka“. Danach führten die Kinder der Klasse 4a mehrere Sketche vor. Diese waren alle sehr lustig und das Publikum amüsierte sich sehr. Es folgte der Stockkampf der Klasse 4M. Dieser war zwar kurz, aber es war trotzdem toll dabei zuzusehen. Zum Schluss trat noch einmal die Klasse 4b mit einem Theaterstück auf. In diesem Theaterstück wurde gedichtet und es wurden Traumberufe geträumt. Nach diesem Auftritt folgte ein Lied von allen Viertklässlern gemeinsam. Das irische Segenslied.
Danach begann eine Rede der Rektorin Frau Brey und der Konrektorin Frau Bayha an die Viertklässler. Anschließend wurden alle Viertklässler einzeln nach vorne auf die Bühne gerufen. Dort bekam jeder und jede von der jeweiligen Klassenlehrerin eine selbstgestaltete Klassenzeitung und vom Rektorinnen Team einen kleinen Blumentopf, um Glücksklee zu pflanzen. Jedes Kind das Klassenzeitung und Blumentopf erhalten hatte, durfte durch ein ballongeschmücktes Tor laufen auf dem „Tschüss Grundschule Allensbach“ stand. Als alle Kinder wieder auf ihren Plätzen saßen dankte die Schule noch den Eltern für einen Baum, den diese zum Abschied gespendet haben. Diesen Baum durften dann alle Vierer gemeinsam eingraben. Aber erst nachdem noch einmal alle gemeinsam durch das Tor gelaufen sind. Danach gab es auf dem Schulhof noch eine Dankesrede der Elternvertreter an die anwesenden Lehrerinnen. Dann durften alle Kinder spielen, die Erwachsenen redeten miteinander und unter dem Tor wurden fleißig Fotos gemacht. Dies war für alle ein unvergesslicher Abend!