Lesetag

Am Freitag, 18.11.22 fand der bundesweite Vorlesetag statt. Auch in diesem Jahr nahmen wir mit der Grundschule Allensbach daran teil und freuten uns über viele Vorleser aus der Gemeinde. Jeder Vorleser und jede Vorleserin besuchte eine andere Klasse und las  ein Buch vor. Auch Herr Bürgermeister Friedrich war zu Besuch und las der Klasse 3a „Pippi Langstrumpf“ von Astrid Lindgren vor. Ein großes Dankeschön an alle Vorleser für das schöne und abwechslungsreiche Angebot.

 

44 neue Erstklässler besuchen die Grundschule Allensbach

Am Mittwoch, den 14. September 2022 begann für 44 Kinder der Schulstart an der Grundschule Allensbach. Sie wurden von der Gemeindereferentin Monique van de Ven und dem Pfarrer Frank-Uwe Kündiger in einem ökumenischen Gottesdienst in der St. Nikolauskirche herzlich willkommen geheißen. Die Kinder und ihre Familien durften an einem mitreißenden Einschulungsgottesdienst mit vielen Bewegungsliedern teilhaben. Dabei wurde der Lebensweg der Kinder in den Vordergrund gerückt und symbolisch aufgezeigt. Abschließend wurden sie mit Gottes Segen in die beginnende Schulzeit geschickt. Weiter ging es in die Bodanrückhalle zur gemeinsamen Einschulungsfeier. Frau Annika Bayha, die kommissarische Schulleiterin, begrüßte dabei die Erstklässler mit ihren Familien herzlichst. Nach einem musikalischen Beitrag der Klasse 2/4M leiteten Clara, Jara und Frida aus der 1/3M mit viel Witz und Charme durch das weitere Programm. Nach einem kurzen Anspiel führten die Klasse 2a und 2b mit großer Begeisterung ihr Theaterstück „Wenn die Ziege schwimmen lernt“ vor. In diesem mussten alle Tiere zur Schule gehen und das Gleiche lernen: Schwimmen, Rennen, Fliegen und Klettern. Dabei wurde den Kindern aufgezeigt, dass jeder unterschiedlich ist und jeder seine eigenen Stärken und Schwächen hat. Danach kamen die Schulanfänger nacheinander auf die Bühne und liefen durch das symbolische Tor zur Schule. Im Anschluss erlebten die Erstklässler zusammen mit ihren Klassenlehrerinnen Frau Mathis und Frau Neuhaus 1a, Frau Lauterbach und Frau Geschke 1b und Frau Heider-Ruckebier 1M ihre erste Unterrichtsstunde im Klassenzimmer. Hier wurde gemalt, gebastelt und in die Legende des Schultütenbaums von Allensbach eingeführt. In dieser Zeit bewirteten die Eltern der Schule die Familien der Erstklässler mit Kaffee und Kuchen. Frau Egenhofer informierte an einem Stand über den Laufbus und der Förderverein stellte sich vor. Abschließend wurden gemeinsam traditionell die Schultüten vom Baum „gepflückt“ und den stolzen Erstklässlern überreicht. Wir wünschen unseren Erstklässlern eine schöne Zeit an der Grundschule Allensbach.

 

 

Wir schöpfen Papier

An einem Mitwoch, den 18.05.2022, um 10:30 Uhr beganen wir im Schulhofgarten Papier zu schöpfen und altes Papier zu recyceln. Um das möglich zumachen, rissen wir am Tag zuvor Zeitung und farbige Servietten in kleine Stücke. Danach weichten wir die Schnipsel über Nacht in Wasser ein. Dann, am Mittwochmorgen, mixten wir es mit dem Pürrierstab durch, so dass es eine richtig schöne Matschepampe wurde.
Die Matschepampe schütteten wir dann in eine Schüssel mit Wasser. Wir fuhrten anschließend mit einem Sieb durch das Wasser und fingen so viel Matschepampe ein wie möglich. Danach gingen wir zur nächsten Station. Dort lag unten ein Bettbezug oder ein Leintuch und darüber ein Küchenrollenpapier.
Darauf kippten wir mit Schwung die Papiermatschepampe aus dem Sieb aus. Wir probierten die Papiermatschepampe aus dem Sieb zu lösen – es klappte – langsam löste sie sich. Auf den Papiermatsch legten wir ein zweites Küchenrollenpapier und rollten vorsichtig mit dem Nudelholz das Wasser heraus.
Zum Schluss mussten wir bügeln. Wir legten den in Küchenrollentücher eingequetschten Papiermatsch auf ein Bügelbrett und bügelten. Nach einiger Zeit nahmen wir das obere Küchenrollenpapier weg und bügelten so weiter. Als letztes lösten wir das Papier von der zweiten Hälfte Küchenrollenpapier ab und bügelten so weiter. Dann war unser selbst gemachtes Papier fertig. Anna und Dana

 

 

Unser Ausflug nach Neuhausen ob Eck

Am Donnerstag, den 21.10.2021 waren die Klasse 2/4M und die Klasse 1/3M im Freilichtmuseum Neuhausen ob Eck. Unsere netten Begleiterinnen waren Fr. Schneider, Fr. Lüdtke und natürlich auch unsere Lehrerin Fr. Heider-Ruckebier. Wir sind von der Schule mit dem Bus zum Museum gefahren. Als wir angekommen waren, zogen wir uns an der Rezeptzion um. Wir bereiteten das Feld zum Säen vor, unsere Führerin zeigte uns wie das alles geht. Als erstes pflügten wir das Feld, dann säten wir Dinkel und
am Ende mussten wir eggen. Jeder durfte vor der Scheune ein bisschen dreschen - daher kommt auch die Redewendung „Ich verdresche dich!“. Am Backhaus machte sich jeder ein Dünnele. Während es im Holzofen ausbuk, schauten wir uns zum Schluss die große Mühle an. Früher malte man mit der Mühle Mehl.
von Lorenz

 

Das Kartoffelbeet

Im Herbst 2020 ging unsere Klasse M1/3 gemeinsam mit Fr. Heider, Fr. Popp, Fr. Maybank, Herrn Thaler und Frau Schneider in den Schulgarten, um ein Kartoffelbeet anzulegen.
Als erstes maßen wir die Größe unseres Beetes mit einer Schnur ab. Dann nahmen wir die Spaten und stachen Grasnarben ab. Das war ganz schön steinig und anstrengend, aber auch lustig. Mit den Grasnarben bauten wir am Zaun Richtung Schulhof eine Grasmauer für die Engerlinge, Regenwürmer und die anderen Insekten, die wir gefunden hatten. Später sammelten wir ganz viele Steine. Und zum Schluss pflanzten wir die Kartoffeln ins Beet und ein paar Schneeglöckchen in die Wiese.
von Johanna